Fliegen lernen auf den Ithwiesen
Die Segelflugschulung ist gar nicht so aufwändig, wie häufig vermutet wird. Außer einer Bescheinigung über die Flugtauglichkeit durch einen Flugmedizinischen Sachverständigen ("Fliegerarzt") vor dem ersten Alleinflug brauchst du keine besonderen Voraussetzungen.
Kompromisslose Flugsicherheit und eine solide Ausbildung für jeden Neueinsteiger stehen an erster Stelle. So erfolgt die Schulung streng nach den Vorgaben der europäischen EASA-FCL-Richtlinien und der deutschen Verordnung über Luftfahrtpersonal (LuftPersV). Dabei gilt das bewährte Prinzip, dass du schon mit 13 Jahren mit der Flugausbildung bei uns im Verein beginnen kannst. Der speziell ausgebildete Fluglehrer unterrichtet dich als Flugschüler zunächst am "Doppelsteuer", das heißt, dass er vom hinteren Sitz des Flugzeugs jederzeit die Möglichkeit hat, in das Geschehen einzugreifen. Erst wenn der Fluglehrer sich von deinem fliegerischen Können überzeugt hat und keine Bedenken bestehen, darfst du ab einem Alter von 14 Jahren ein Segelflugzeug allein führen, wobei der Fluglehrer weiterhin die Verantwortung trägt und jeden Flug vom Boden aus unter ständiger Funkverbindung überwacht. Am Ende der Flugausbindung steht die "Pilotenlizenz für Segelflugzeugführer" (SPL), die du nach erfolgreich abgelegten theoretischen und praktischen Prüfungen (s.u.) ab einem Alter von 16 Jahren erwerben kannst.

Die Dauer der Ausbildung hängt natürlich von deinem eigenen Einsatz ab. Es ist aber durchaus zu schaffen, innerhalb einer Flugsaison ein Flugzeug allein fliegen zu können (und zu dürfen). Einen Großteil der weiteren Ausbildung bis zur Pilotenlizenz kann im Alleinflug durchgeführt werden. Der Fluglehrer erteilt dir dazu die entsprechenden "Flugaufträge", in denen er jeweils spezielle Hinweise bezüglich der Wettersituation und anderen Besonderheiten gibt.
Wie für jede andere Lizenz musst du natürlich auch für den Segelflugschein die nötige Theorie lernen. In jedem Winter findet dazu der Theorieunterricht statt, der das gesamte Stoffgebiet abdeckt.
Wenn du dir noch unsicher bist, in die Fliegerei einzusteigen, bieten wir eine Schnuppermitgliedschaft an. Einfach vier Wochen für einen pauschalen Beitrag an der Flugausbildung teilnehmen, als ob du schon als Flugschüler dabei wärst.
Übersicht über den Ausbildungsablauf:
Praktische Ausbildung:
Die Ausbildung zur Pilotenlizenz besteht aus theoretischen und praktischen Anteilen, ähnlich wie beim Autoführerschein. Die Details zu den Lerninhalten findest Du auf der Seite des Deutschen Aero Club:

Die Pilotenlizenz für Segelflugzeugführer erleichtert die Ausbildung zu weiteren Lizenzen, z.B. für Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge oder Motorflugzeuge weil Du dafür deutlich weniger Unterrichtsstunden brauchst.